Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt: Neues Projekt :Neueröffnung einer TechnoThek in Hallstadt

Mit der TechnoThek in der Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt ist ein einzigartiger Ort entstanden, an dem Kinder und Jugendliche Technik spielerisch entdecken können.
Hauptziel einer TechnoThek ist es, Kindern vor allem Fähigkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). zu vermitteln und ihr Interesse für diese Bereiche zu wecken - mit Experimentierkästen, kleinen Robotern für verschiedene Altersgruppen und Büchern zum Thema.
Dank der Unterstützung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Bayern Nordost e.V. in Nürnberg und der Stadt Hallstadt konnte die erste TechnoThek im nordbayrischen Raum, in der Stadtbücherei St. Kilian, eröffnet werden.
An der offiziellen Einweihung nahmen neben Mitgliedern des Büchereiteams, Holk Traschewski vom VDI Landesverband Bayern und Günter Schmid vom VDI Bezirksverein Bayern Nordost e.V., Bürgermeister Thomas Söder, Pater Dieter Lankes, stellvertretend für den Seelsorgebereich Main-Itz als Träger der Bücherei, Melanie Dirauf, Diözesanbibliothekarin und Leiterin des Fachbereiches kirchliche Büchereiarbeit im Erzbistums Bamberg, Hubert Würschinger, Mitglied im VDI und sein ehrenamtliches Unterstützerteam und die Leiterin der Stadtbücherei St. Kilian, Claudia Helmreich, teil.
Die TechnoThek ist ab sofort ein eigener Bereich innerhalb der Hallstadter Bücherei und befindet sich in der Kinder- und Jugendbuchabteilung.
Hubert Würschinger stellte das Konzept einer TechnoThek vor und konnte auch schon ehrenamtliche Helfer gewinnen, die Workshops für Kinder und Jugendliche in der Bücherei rund um das Thema Technik anbieten. Der erste Kurs, Roboterprogrammierung mit WhalesBot, findet bereits Anfang November statt und war am Eröffnungstag innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Weitere Kurse sind aber bereits in Planung.
Melanie Dirauf betonte noch bei ihrer kurzen Ansprache, dass sie besonders stolz darauf sei, dass in der Stadtbücherei St. Kilian nicht nur die erste TechnoThek im Erzbistum Bamberg eröffnet wurde, sondern auch die erste TechnoThek innerhalb der Verbundbüchereien des St. Michaelsbundes München. Sie hoffe, dass auch andere Büchereien diesen Sprung wagen und der VDI auch dort unterstützen wird.
Infos rund um die TechnoThek Hallstadt sind auf der Homepage der Stadtbücherei St. Kilian zu finden. Im Medienkatalog unter dem Punk „Recherchen – TechnoThek“ sind alle Bücher, technische Geräte sowie Baukästen zu finden, die zu entleihen sind.
Das Team der Stadtbücherei St. Kilian freut sich sehr, interessierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher zu begrüßen, welche die TechnoThek kennenlernen und ihr technisches Wissen erweitern wollen.
(Text: Claudia Helmreich, Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt)
Auf dem Bild zu sehen von links: Holk Traschewski vom VDI Landesverband Bayern, Büchereileitung Claudia Helmreich, Bürgermeister Thomas Söder, Pater Dieter Lankes, Melanie Dirauf, Diözesanbibliothekarin und Leiterin des Fachbereiches kirchliche Büchereiarbeit im Erzbistums Bamberg