Landesfachstelle für Büchereien und Bildung :Demokratie in Büchereien: Kampagne und Fortbildungsprogramm „Lesen. Lernen. Haltung zeigen“

Am 8. März 2026 finden in Bayern die nächsten Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. Eine Woche vorher – am 1. März 2026 – finden auch die nächsten Wahlen zu den Pfarrgemeinderäten in den katholischen Pfarrgemeinden statt. Die Demokratie als Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht unter Druck. Zahlreiche Studien in den letzten Jahren zeigen eine zunehmende Infragestellung der Demokratie und demokratischer Entscheidungsprozesse in Deutschland. Anfeindungen und Aggressionen gegen kommunalpolitisch aktive Personen sind weit verbreitet. Die Bereitschaft, kommunale (Ehren)-Ämter zu übernehmen, sinkt. Daher bedarf es einer systematischen Sensibilisierung für die Bedeutung der repräsentativen Demokratie in Deutschland.
Im Michaelsbund sind wir überzeugt, dass Büchereien ideale Lernorte der Demokratie sind: Hier kommen Menschen zusammen, lernen über vielfältige Medien und Veranstaltungen verschiedene Positionen kennen, können sich ihre Meindung bilden und diese mit anderen austauschen. In den Michaelsbundbüchereien sind alle willkommen!
Dieses demokratische Profil der Büchereien im Michaelsbund haben wir in einem Selbstverständnis-Papier zusammengefasst, das Sie unten als PDF-Formular zum Download finden. Alle Büchereien, die das Selbstverständnis unterschreiben, erhalten die Aktionsplakette "Büchereien: Lernorte der Demokratie" als A4-Hartschaumplatte, die sichtbar im Eingangsbereich aufgehängt dirket auf Ihr demokratisches Engagement hinweist. Füllen Sie das Formular einfach aus, unterschreiben es mit Ihrem Träger und schicken es an t.minten@michaelsbund.de! Die Unterschrift berechtigt zum Führen des Aktionslogos auf Webseite und Social Media-Kanälen sowie bei ausgewiesenen Veranstaltungen. Das unterschriebene Papier ist beim Träger, in der Bücherei und beim Sankt Michaelsbund zu hinterlegen.
Das Projekt "Büchereien – Lernorte der Demokratie" wird von einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Lesen. Lernen. Haltung zeigen.“ begleitet, die sich vom 1. Oktober 2025 bis 13. Juli 2026 erstreckt. In Vorträgen und Praxisseminaren werden Büchereiteams und andere Interessierte hinsichtlich Gefährdungen und Schutz der Demokratie sensibilisiert, im Umgang mit extremistischen Störungen geschult und für das Gestalten einer demokratischen Büchereiarbeit fit gemacht.
Eine Übersicht über alle Termine der Reihe finden Sie unten als PDF zum Download. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldungen sind im Online-Kalender möglich.
Veranstaltungsprogramm als PDF herunterladen
Gerne dürfen wir Sie auf einige der kommenden Online-Termine hinweisen:
- Am 28. Oktober (19 Uhr) spricht der Soziologe Rainald Manthe dazu, welchen Beitrag zur Demokratie Büchereien im ländlichen Raum leisten können.
- Am 25. November (19 Uhr) stellt die Leiterin der Brigitte-Reimann-Bibliothek Maja Kos ihr Projekt „Offene Werkstatt Demokratie“ vor.
- Am 3. und 9. Dezember (19 Uhr) werden Bücher und Spiele zur Demokratie vorgestellt.
Quelle: https://www.michaelsbund.de/medienhaus/buechereien-bildung/buechereiarbeit/demokratie-in-buechereien/ vom 24.10.2025