Zum Inhalt springen

Landesfachstelle für Büchereien und Bildung :Büchereien: Lernorte der Demokratie

Buechereien Orte der Demokratie
Sankt Michaelsbund und Katholische Erwachsenenbildung starten Aktion zur Demokratiebildung in Bayerns Büchereien
Datum:
Veröffentlicht: 16.10.25
Von:
Carina Christian

Der Bayerische Büchereiverband Sankt Michaelsbund hat zusammen mit der Katholischen Erwachsenen Bildung (KEB) im Bistum München und Freising, unterstützt von der KEB Bayern, ein Projekt zur Demokratieförderung in Büchereien ins Leben gerufen. Büchereien, ihre Träger und Kooperationspartner können im Verbund ein Selbstverständnispapier zu ihrer Rolle als Lernorte der Demokratie unterzeichnen und erhalten in Folge eine Aktionsplakette zur optischen Sichtbarmachung dieses demokratischen Profils in ihrer Bücherei vor Ort.

„Im Michaelsbund sind wir überzeugt, dass Büchereien ideale Lernorte der Demokratie sind: Hier kommen Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen, lernen über vielfältige Medien und Veranstaltungen verschiedene Positionen kennen, können sich ihre Meinung bilden und diese mit anderen austauschen.“ Darin sind sich Stefan Eß, geschäftsführender Direktor, und
Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung, sehr einig.

Das Projekt „Büchereien – Lernorte der Demokratie“ wird von einer Veranstaltungsreihe im Sankt Michaelsbund unter dem Motto „Lesen. Lernen. Haltung zeigen.“ begleitet, die sich vom 1. Oktober 2025 bis 13. Juli 2026 erstreckt. In Vorträgen und Praxisseminaren werden Büchereiteams und andere Interessierte hinsichtlich Gefährdungen und Schutz der Demokratie sensibilisiert, im Umgang mit extremistischen Störungen geschult und für das Gestalten einer demokratischen Büchereiarbeit fit gemacht.

„Diese Veranstaltungsreihe macht sichtbar, wie Büchereien ihre Rolle als Orte der Demokratie aktiv ausfüllen: durch Information, durch Begegnung und durch Ermutigung, selbst Position zu beziehen. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag für eine offene, tolerante und zukunftsfähige Gesellschaft“, beschreibt Klaus Holetschek, MdL, der als Schirmherr der Veranstaltungsreihe fungiert, die Spannbreite der angebotenen Veranstaltungen.

Das Projekt „Büchereien – Lernorte der Demokratie“ wurde mit Blick auf Büchereien als Kooperationspartnerinnen für die in Bayern durchzuführende Verfassungsviertelstunde sowie die in 2026  anstehenden Pfarrgemeinderats- und Kommunalwahlen ins Leben gerufen. Vor dem Hintergrund zunehmender Infragestellung demokratischer Werte und Aggression gegen kommunalpolitisch aktive Personen wollen die Kooperationspartner einen Beitrag zu einer systematischen Sensibilisierung für die Bedeutung der repräsentativen Demokratie in Deutschland leisten.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen der Reihe „Lesen. Lernen. Haltung zeigen.“ sind online unter www.michaelsbund.de/veranstaltungen möglich.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.michaelsbund.de/medienhaus/buechereien-bildung/buechereiarbeit/demokratie-in-buechereien/.

Pressekontakt:
Birgit Wirth
Projektreferentin
Tel. 089 23225-552,
b.wirth@michaelsbund.de